Kompression in der Schwangerschaft – Warum sie so wichtig ist
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit voller Veränderungen – nicht nur emotional, sondern auch körperlich. Während sich der Körper auf die Geburt vorbereitet, steigen der Druck auf die Blutgefäße und die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems. Viele Schwangere leiden unter geschwollenen Beinen, Krampfadern oder einem unangenehmen Schweregefühl. Hier können Kompressionsstrümpfe eine wichtige Rolle spielen. Sie bieten nicht nur Erleichterung bei Beschwerden, sondern wirken auch vorbeugend gegen ernsthafte gesundheitliche Risiken wie Thrombosen. Doch wie genau helfen Kompressionsstrümpfe, und warum sind sie in der Schwangerschaft besonders wichtig?
Was passiert mit den Venen während der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft erhöht sich das Blutvolumen im Körper um bis zu 50 Prozent, um das wachsende Baby optimal zu versorgen. Gleichzeitig sorgen hormonelle Veränderungen dafür, dass sich die Gefäßwände weiten und an Elastizität verlieren. Dieser Prozess verlangsamt den Blutfluss, insbesondere in den Beinvenen, und kann zu Blutstauungen führen. Der zunehmende Druck der Gebärmutter auf die Beckenvenen verstärkt diesen Effekt zusätzlich.
Die Folge: Viele Frauen leiden unter geschwollenen Beinen, Spannungsgefühlen oder der Bildung von Krampfadern. Unbehandelt können sich diese Beschwerden verschlimmern und das Risiko für eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) erhöhen – eine ernsthafte Komplikation, die medizinische Aufmerksamkeit erfordert.
Die Vorteile von Kompression in der Schwangerschaft
Kompressionsstrümpfe üben einen sanften, abgestuften Druck auf die Beine aus. Dieser Druck ist am Knöchel am stärksten und nimmt nach oben hin ab. Diese spezielle Form der Kompression unterstützt den venösen Rückfluss des Blutes zum Herzen, entlastet die Venen und verhindert Stauungen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Verbesserung der Durchblutung
Kompressionsstrümpfe fördern die Blutzirkulation und helfen, den Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen zu erleichtern. Das beugt Blutstauungen vor und sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung im Gewebe. - Vorbeugung von Krampfadern und Besenreisern
Durch den erhöhten Druck auf die Venen während der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für Krampfadern. Kompressionsstrümpfe stabilisieren die Gefäße und verringern die Gefahr, dass sich bleibende Venenerweiterungen entwickeln. - Reduzierung von Schwellungen (Ödemen)
Viele Schwangere leiden unter Wassereinlagerungen in den Beinen. Kompressionsstrümpfe fördern den Abtransport überschüssiger Flüssigkeit und können so Schwellungen lindern. - Schutz vor Thrombosen
Das Risiko einer Thrombose ist während der Schwangerschaft und in den Wochen nach der Geburt erhöht. Durch die Unterstützung des Blutflusses helfen Kompressionsstrümpfe, die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. - Linderung von Schmerzen und Schweregefühl
Kompressionsstrümpfe können das unangenehme Gefühl von schweren, müden Beinen reduzieren. Besonders bei längerem Sitzen oder Stehen bieten sie spürbare Erleichterung.
Ärzte empfehlen den Einsatz von Kompressionsstrümpfen bei folgenden Beschwerden und Risikofaktoren:
- Neigung zu geschwollenen Beinen oder Wasseransammlungen
- Vorbestehende Krampfadern oder familiäre Veranlagung
- Schmerzen oder ein Schweregefühl in den Beinen
- Erhöhtes Thromboserisiko, z. B. bei langen Reisen oder Bettlägerigkeit
- Mehrlingsschwangerschaften oder frühere Schwangerschaftskomplikationen
Auch ohne akute Beschwerden können Kompressionsstrümpfe präventiv getragen werden, um mögliche Probleme zu vermeiden. Viele Frauen berichten von einer spürbaren Erleichterung bereits nach kurzer Zeit.
Welche Kompressionsstrümpfe sind für Schwangere geeignet?
Für werdende Mütter gibt es spezielle Kompressionsstrümpfe, die auf die besonderen Bedürfnisse während der Schwangerschaft abgestimmt sind. Sie sind in verschiedenen Druckklassen erhältlich:
- Kompressionsklasse 1 (leichter Druck): Ideal zur Vorbeugung von Schwellungen und leichten Beschwerden.
- Kompressionsklasse 2 (mittlerer Druck): Wird bei bereits bestehenden Krampfadern oder erhöhtem Thromboserisiko empfohlen.
Diese Strümpfe sind so konzipiert, dass sie auch bei einem wachsenden Bauch bequem sitzen. Zudem gibt es Modelle mit weichen Bündchen, die nicht einschneiden, sowie Varianten, die den Bauch sanft unterstützen.